Der Entwurf ist als überflutbare Parkanlage konzipiert und auf den Hochwasserschutz abgestimmt. Ausgehend vom glazial geprägten, weichgeformten Relief entwickelt sich eine fliessende Landschaft mit zeichnenden Wasserlinien und abwechslungsreichen Wegspuren. Der Bachlauf in der weiten Talmulde und die ausgedehnte Weierlandschaft in den renaturierten Riedwiesen prägen ein starkes Naturbild für den «Weierwisenpark»: ein biodiverser Naturerholungsraum mit spiegelnden Wasserflächen und konturierten Baumkulissen. Im Sinne eines ‘sowohl – als auch’ wird eine räumliche, ökologische und soziale Vernetzung gesucht, die inkludiert statt separiert und Naturerlebnis und Erholung vereint. Dank der einfachen und robusten Grundstruktur entstehen aneigenbare Parkräume von hoher Naturwertigkeit. Die sukzessive Parkentwicklung in Teilschritten ist von ineinandergreifenden Kreisläufen bestimmt, die sich gegenseitig beeinflussen: Natur- und Wasserkreisläufe, Bauprozesse und Partizipation.