Die Halbinsel zwischen Schanzengraben und Sihl wird als ein räumlich zusammenhängendes Plateau zwischen den Gewässern mit unterschiedlichen Ufertypen gelesen. Neben der differenzierten Herausbildung der Uferpartien wurde eine Sequenz von Freiräumen angelegt, die aus den örtlichen Begebenheiten entwickelt wurden, dessen Kernstück die Ufergestaltung zur Sihl bildet. Die skulptural überformte Ufermauer nimmt den ortstypischen Steinbesatz der Uferböschung auf und bildet durch ihre torsionsartige Aufrichtung eine Terrasse vor dem Theaterhaus. Die anschliessende Sitzstufenanlage führt dieses Thema weiter und betont den Flussbezug. Die gekieste Fläche der Sigi-Feigel-Terrasse treppt sich grosszügig zum Flussraum ab und erlaubt einen direkten Aufenthalt an der Sihl. Durch ihre topografische Setzung, mit sanft ansteigenden Horizontlinien, verschränken sich Stadtebene und Flussbeet. Eingestreute, schräggepflanzte Weiden beschatten die Sitzbereiche und haben den Charakter natürlich gewachsener Bäume entlang von Fliessgewässern.